Seit 2015 bauen wir unseren Verlag STROUX edition auf, seit 2017 veröffentlichen wir unsere Bücher mit dem Schwerpunkt „Biographische Belletristik“. Unser Thema loten wir auf möglichst vielfältige Weise aus. Autobiographische Romane interessieren uns ebenso wie biographische Spurensuchen, die zu eigenwilligen Persönlichkeiten, besonderen historischen Momenten oder außergewöhnlich erzählten Familiengeschichten führen. Wir denken europäisch und haben deshalb AutorInnen aus Deutschland, Island, Frankreich, Italien und Norwegen im Programm, arbeiten aktuell an Geschichten aus Kroatien sowie an Publikationen über jüdisches Leben in Deutschland.
Alle unsere Titel sind über den Buchhandel lieferbar.
Bei Problemen können Sie gerne über unsere Verlagsauslieferung SIGLOCH VERLAGSERVICE per Mail bestellen: verlagservice@sigloch.de
oder direkt bei uns: info@stroux-edition.de
Stéphanie Stephan
politisch unzuverlässig
Unbeugsam gegen perfide NS-Netzwerke – Eine biographische Spurensuche
Der elterliche Kampf gegen die Brutalität nationalsozialistischen Unrechts prägte die Kindheit von Stéphanie Stephan. Jetzt öffnet sie den Familienkoffer und nimmt uns mit auf eine biographische Spurensuche.
Mit unveröffentlichten historischen Dokumenten teilweise bekannter Persönlichkeiten und vielen berührenden Briefen erzählt sie die Geschichte ihres Vaters und damit einen spektakulären Fall von „Arisierung“, der bis heute seine Spuren in der Gesellschaft hinterlassen hat.
Erscheinungstermin: 1. Juli 2022
124 Seiten, Klappenbroschur
ISBN 978-3-948065-23-2
Siegward Reinhard Roth
Virenklima
Lyrik
Gut und Böse spalten Menschlichkeit auf.
Sagen, was sein soll; nicht, was ist.
Beschwören gefälligen Irrtum.
Was ist gut an Pandemie und Klimawandel?
Was macht daraus das Böse in uns?
Wer will das wissen?
Homo sapiens weiß, dass er nichts weiß.
Verlangt nach Sinn und Halt.
Sucht Trost in der Kunst.
78 Gedichte – entstanden in und zu den zwei Jahren der Quarantäne und Pandemie – aus dem "Virenklima".
Erscheinungstermin: 15. April 2022
84 Seiten, Klappenbroschur
ISBN 978-3-948065-25-6
Toril Brekke
Ein rostiger Klang von Freiheit
Aus dem Norwegischen von GABRIELE HAEFS
OSLO 1968. Es herrscht Aufbruchsstimmung, von überall her ist der Klang von Freiheit zu hören. Es gibt politische Diskussionen, Proteste gegen den Vietnamkrieg, sexuelle Freiheiten werden ausgetestet, Büstenhalter brennen. Agathe meldet sich kurz vor dem Abitur von ihrem konservativen Gymnasium ab, um im neu gegründeten Versuchsgymnasium die freie Atmosphäre von Summerhill atmen zu können.
Alles könnte gut sein, wenn sie in der eigenen Familie nicht immer vor neue Rätsel gestellt würde.
Die Mutter will Agathe und ihren Bruder nicht mehr sehen, der Vater ist gar nicht der richtige Vater, und der kleine Bruder macht sich auf eine ganz eigene Reise.
Die Orginalausgabe erschien 2020 unter dem Titel „Klangen av frihet“
© H. Aschehoug&Co. (W. Nygaard), Oslo – Norwegen
Erscheinungstermin: 7. März 2022
332 Seiten, gebunden
ISBN 978-3-948065-22-5
Als ebook:
eISBN 978-3-948065-26-3
Diese Übersetzung wurde ermöglicht
durch die finanzielle Unterstützung von NORLA
Judith Weise
Café Farbenfroh
Judith Weises Geschichte vom Café Farbenfroh ist ein Plädoyer dafür, alte Denkmuster abzulegen und immer wieder mutig zu sein: Mit viel Enthusiasmus gehen Katia und Simon daran, die Vision von einem Treffpunkt für möglichst alle Bewohner ihres Stadtviertels zu verwirklichen. Schnell entwickelt sich das Café Farbenfroh zu einem lebendigen Erlebnisraum quer durch die Generationen und Kulturen mit ihren vielfältigen Geschichten. So wie Katia zunächst noch mit der Verzweiflung über ihren unerfüllten Kinderwunsch zu kämpfen hat, so können auch die neuen Mitarbeiter und die Café-Besucher ihre Probleme und unterschiedlichen Perspektiven nicht aussperren.
252 Seiten, gebunden
ISBN 978-3-948065-21-8
Angela von Gans
Emma Bonn | 1879–1942
Spurensuche nach einer deutsch-jüdischen Schriftstellerin
mit 34 bisher unveröffentlichten Gedichten
Lange Zeit war Emma Bonn, die aus einer bedeutenden Frankfurter Familie stammte, so gut wie vergessen. Nur durch ihre Bekanntschaft mit Thomas Mann und Bruno Frank gab es Hinweise auf ihr Wirken. Ab 2006 verdanken wir dem Arbeitskreis Feldafinger Chronik und dem Kunst- und Museumsverein Starnberger See e.V. die Wiederentdeckung von Teilen Ihres Werkes.
Angela von Gans begibt sich auf Spurensuche nach dieser Schriftstellerin und Lyrikerin, die 1942 aus ihrer Villa in Feldafing abgeholt und über München nach Theresienstadt transportiert wurde, wo sie sehr schnell starb. Bisher unveröffentlichte Gedichte und autobiographische Hinweise in Romanen und Erzählungen sowie familiäre Dokumente malen das Bild einer Frau, die nicht nur aufgrund familiärer und politischer Begrenzungen um ihren eigenen Weg kämpfen musste.
148 Seiten, Klappenbroschur
Mit 41 farbigen Abbildungen
ISBN 978-3-948065-20-1
Giacomo A. De Bastiani
Die sonderbare Insel der Entschwebten
Aus dem Italienischen von VOLKER BRACHER
Illustrationen ©Maya Boll
Auf dem abgelegenen Friedhof von Campi Bisenzio, einem Städtchen in der Nähe von Florenz, lebt der Totengräber Remo mit seiner Familie – umgeben von Utensilien der Begräbniskunst und vertraut mit allen Bestattungsritualen.
Alles, was für die Menschen im Ort befremdlich ist, scheint hier normal, alles Normale absonderlich.
Voller Witz und Poesie erzählt Giacomo, jüngster Sohn und Chronist der Familie, von seiner Jugend, die auch die Zeit war, als Italien sich gerade bereit machte für den Sprung in die Moderne.
Die Originalausgabe erschien 2016 unter dem Titel „L’Aiuto Becchino“ © Giacomo A. De Bastiani
232 Seiten, gebunden
Mit farbigen Illustrationen von Maya Boll
ISBN 978-3-948065-06-5
Mikael Torfason
BRIEF AN MAMA
Aus dem Isländischen von TINA FLECKEN
Der dritte Teil von Mikael Torfasons Island-Familiengeschichte.
In einem langen Brief an die Mutter erzählt er von seiner Jugend während der 80er und 90er Jahre in Reykjavík, als er alles darum gab, ein unangepasster, aber anerkannter Schriftsteller und Journalist zu werden.
"Mikael Torfason entwickelt aus seinen Erfahrungen und Erinnerungen eine Saga, die gleichzeitig gnadenlos und doch liebevoll ist – sie fängt die Essenz der Emotionen und Verbindungen zu unseren Eltern ein." – Katrin Jakobsdottir, Premierministerin von Island
200 Seiten, gebunden
ISBN 978-3-948065-16-4
Als ebook:
eISBN 978-3-948065-19-5
Marie Gaté
Der Klang des Bleistiftes, der zu Boden fällt
"In diesem Moment sitze ich wieder als kleines Mädchen auf der kalten Treppe des Hauses in La Neuville, in einem kurzen Vichy-Karo-Kleid, einen Hammer in der Hand, und beobachte hinter den Holzstäben meines Käfigs das menschliche Geschehen auf der offenen Straße.
Ich habe die verrostete Büchse geöffnet, in der alle Filmestapel meiner Kindheit säuberlich aufgehoben waren. Oberflächlich betrachtet, hat sich die Farbe der Bilder verflüchtigt. Sie scheinen in den Sepia-Modus alter Fotos übergegangen. Aber nach dem Entweichen eines trügerischen Dunstes taucht – wie aus einer Wunderlampe – immer deutlicher und farbiger der Geist der Vergangenheit auf."
„Dieses Buch ist Autobiografie und bis ins 19. Jahrhundert zurückreichendes Familienporträt in einem. Die gebürtige Französin erzählt mit viel Witz und Ironie vor allem von der Grenzen überwindenden Kraft der Liebe. Ein Buch, das man, einmal aufgeschlagen, nicht mehr aus der Hand legen möchte.“
Dr. Florian Welle – Kulturjournalist
„In fesselnder Prosa wird die unerfüllte Liebe von Mademoiselle Adrienne aus den französischen Ardennen im Weltkriegsjahr 1916 enthüllt. In einer Art cineastischer Literatur treten die verschiedenen Perspektiven wie Film-sequenzen plastisch vor Augen.“
Hans Krebs – langjähriger Feuilleton-Chef der AUGSBURGER ALLGEMEINEN
228 Seiten, gebunden
ISBN 978-3-948065-17-1
Als ebook:
eISBN 978-3-948065-18-8
2017 werden für Harry Raymon und seine engsten Familienangehörigen in der Geburtsstadt Kirchberg im Hunsrück Stolpersteine verlegt. Er, der als 10jähriger mit der Familie in die Vereinigten Staaten auswandern musste, folgt der Einladung und begibt sich dabei auf eine Erinnerungsreise durch sein turbulentes Leben auf beiden Seiten des Ozeans. Von Anfang an hat er Anderssein erlebt, nicht nur als Jude, der zum Entsetzen der übrigen Familie nach Deutschland zurückkehrte, sondern auch als jemand, der spät für die damalige Zeit das Anderssein seiner sexuellen Neigung entdeckte.
Harry Raymon wurde 1926 als zweiter Sohn einer jüdischen Kaufmannsfamilie geboren. Als 1933 die Repressalien gegen jüdische Bürger begannen, drängte Harrys Mutter zur Auswanderung, 1936 emigrierte die Familie in die USA. Kurz vor Ende des Zweiten Weltkrieges wurde Harry Raymon als G.I. nach Europa geschickt; noch während seiner Militärzeit begann er seinen Traum, Schauspieler zu werden, zu verwirklichen. Lange Jahre arbeitete er in Europa als Darsteller, Synchronsprecher, Regisseur, Autor und Theaterleiter. 1982 entstand der Film „Regentropfen“, der seine Flucht aus der Heimat schildert. Zuletzt schilderte er 2007 in dem Film „Im Glockenbachviertel von München“ sein Quartier, in dem er seit 1965 lebt und arbeitet.
284 Seiten, gebunden
ISBN 978-3-948065-15-7
Die Ur-Großmutter war wohl ein Findelkind, aber niemand in der Familie weiß etwas Genaueres darüber. Aus dem Möglichen macht sich die Ur- Enkelin eine Vorstellung, wie es gewesen sein könnte, und entwickelt eine Geschichte ihrer Familie, die mit einem Kind in einem Körbchen auf den Stufen einer Münchner Kirche an einem Morgen um 1850 beginnt. Über vier Generationen schildert sie vor allem die Frauen der Familie in den Münchner Armeleutequartieren Au und Schlachthofviertel – und ihren Weg durch die Zeitläufe.
228 Seiten, gebunden
ISBN 978-3-948065-08-9
Als ebook:
eISBN 978-3-948065-13-3
Gedichte sind essenziell.
Das Dichten kann nicht aufhören.
Siegward Reinhard Roth, der mit seinen Song-Texten den mittelhessischen Dialekt zu neuer Popularität verhalf, legt mit Lichtes Dunkel seinen ersten Gedichtband in hochdeutscher Sprache vor. Unter den Überschriften Worte, Bilder, Lieder und Zeit betrachtet der Dichter Leben und Natur, Beziehungen und Gesellschaft, Raum und Zeit. Sprache und Inhalt werden konzentriert, Überflüssiges beiseite geschoben. Im inneren Dialog mit sich selbst begibt sich Roth dortin, wo alles in ein lichtes Dunkel gehüllt ist – in den Echoraum der eigenen Subjektivität.
Siegward Reinhard Roth, geboren 1952 im mittelhessischen Hohensolms, begann 1969 seine berufliche Laufbahn in der Hessischen Polizei. Dort hat er sich intensiv mit interdisziplinären Präventionskonzepten gegen Kinder- und Jugendkriminalität beschäftigt.
Einer breiteren Öffentlichkeit ist er bekannt als Texter und Musiker der legendären Mundart-Folk-Formation Fäägmeel, die den mittelhessischen Dialekt wieder salonfähig gemacht hat.
84 Seiten, gebunden, Klappenbroschur
ISBN 978-3-948065-14-0
MANFRED VON GLEHN
Eine lange Reise mit unsichtbarem Gepäck
„Mir war, als könne ich jetzt zur Tür hineingehen und noch einmal ins Jahr 1947 eintreten. Mein Vater würde Overstolz-Zigaretten rauchen. Die Zierfische in der Praxis würden ihre stillen Runden drehen, Christian würde irgendeinen bösen Streich vorbereiten, Uta würde husten oder weinen und Tante Lotte würde ein Paket von den alten Kameraden auspacken. Alle damals gestorbenen bzw. getöteten Tiere würden noch leben, und alles wäre wieder gut.“
Manfred (Wöhlcke) von Glehn, Autor, Maler und Soziologe erzählt und illustriert seine Lebensreise, die von Anfang an durch unfassbare Wendungen und Erlebnisse geprägt ist.
276 Seiten, gebunden,
mit 21 farbigen Illustrationen von Manfred von Glehn
ISBN 978-3-948065-11-9
FRED REBER
Das Gewicht von Nähe
„Seit wann weißt du, wer ich bin?“, will sie wissen. Er blättert in dem Bildband und betrachtet die Fünfundzwanzigjährige, während er mit der Sechzigjährigen telefoniert. Schließlich zählt er auf, wie eines zum anderen kam: Die alte Fernsehshow, der Artikel in der Illustrierten, seine Sammlung über sie aus den Siebzigern oben auf dem Dachboden – der Bildband".
Ben versucht sich seit Jahren als Autor von Kurzgeschichten und Romanen. Finanziell hält er sich mit einem Job als Buchhalter über Wasser. In einer Bar lernt er die zehn Jahre ältere Schwedin Nina kennen. Bald wird ihm klar, dass diese faszinierende Frau der Star ist, für den er als Jugendlicher intensiv geschwärmt hat.
268 Seiten, gebunden
ISBN 978-3-948065-04-1
Als ebook:
eISBN 978-3-948065-10-2
MIKAEL TORFASON
Der zweite Teil von Mikael Torfasons Island-Familiensaga.
Mikael, inzwischen in den Vierzigern, begleitet seinen Vater beim Warten auf eine lebensrettende Transplantation. In prägnanten Dialogen und intensiven Rückblenden erzählt der Autor von seiner turbulenten Kindheit und Jugend, von einer außergewöhnlichen Vater-Sohn-Beziehung und der schillernden Karriere seines Vaters in den 1980er und 1990er Jahren in Island. Dieser Vater, Torfi Geirmundsson, ist „größer als das Leben“, eine Theater- und Romanfigur, ein isländischer Peer Gynt.
Die Originalausgabe erschien 2017 unter dem Titel „Syndafallið“,
Verlag Sögur útgáfa, Reykjavík.
Aus dem Isländischen von Tina Flecken.
Unterstützt durch das ICELANDIC LITERATURE CENTER.
292 Seiten, gebunden
ISBN 978-3-981843-09-5
Als ebook:
eISBN 978-3-948065-07-2
"Buch des Monats Juni 2019" der Nordischen Botschaften.
Audiobook – Download/Streaming bei allen gängigen Anbietern
Lost in Paradise – Lesungsversion von Michael von Au
Eine unglaubliche Familiengeschichte aus Island - turbulent, witzig und abgrundtief traurig zugleich - vom Münchner Schauspieler Michael von Au intensiv und mitreißend erzählt: Torfi und Hulda Fríða sind ein junges, bettelarmes Paar am untersten Rand der isländischen Gesellschaft. Etwa um die Zeit der Geburt ihres zweiten Sohnes Mikael wenden sie sich den Zeugen Jehovas zu. Nun darf sich Torfi, vorher Seemann, jetzt Friseurlehrling, endlich als Auserwählter und Wissender fühlen. Er hat genug gute Argumente, um sich dem Kinderchirurgen Guðmundur, der ihren kleinen todkranken Sohn Mikael retten möchte, entschieden in den Weg zu stellen. Die Welt wird sowieso untergehen und im Paradies kann sich die Familie wiederfinden – wenn sie nur weiterhin den strengen Regeln der Sekte folgt.
ca. 70 Minuten
ISBN 978-3-948065-01-0
MIKAEL TORFASON
Kann man seinen Eltern verzeihen, auch wenn sie alles dafür taten, dass man als Kleinkind nicht die dringend nötige medizinische Versorgung erhielt? Als erwachsener Mann will Mikael verstehen. Er rekonstruiert ein Geschehen, an dessen Folgen er seine Kindheit und Jugend über leiden musste. Was trieb seine Eltern an, welche Umstände prägten ihr Leben und ihr Handeln zur Zeit seiner Geburt in den 70er Jahren in Island? Am Ende seiner Spurensuche gelingt es Mikael, einen versöhnlichen Schluss ziehen: „Es geht uns gut. Wir haben alles überlebt… Die Geschichte meiner Eltern ist natürlich auch meine Geschichte und die Geschichte vieler anderer.“
Die Originalausgabe erschien 2015 unter dem Titel „Týnd í Paradís“, Verlag Sögur útgáfa, Reykjavík.
Aus dem Isländischen von Tina Flecken
Gefördert durch ein Stipendium des Deutschen Übersetzerfonds 2017,
unterstützt durch das ICELANDIC LITERATURE CENTER.
240 Seiten, gebunden.
ISBN 978-3-9818430-2-6
Als ebook:
eISBN 978-3-9818430-6-4
MIKAEL TORFASON
LOST IN PARADISE is Mikael's memoir about his childhood in Iceland in the 70s. It gives an impressive inside view of a life in extreme poverty and religious fanaticism. His saga is a dramatic tale of God and the devil along with Jehovah's Witnesses, hippies, doctors, Icelandic sailors, farmers, housewives, drunks, smokers and children.
Published 2015 in Iceland under the original title „Týnd í Paradís“ by Sögur útgáfa, Reykjavík.
Translated from Icelandic by Philip Roughton
Als ebook:
eISBN 978-3-948065-12-6
Gunther Beth
„On Tour“ mit einem der erfolgreichsten deutschen Boulevardtheater-Autoren. Gunther Beth durchfährt voller Witz und (Selbst-) Ironie Deutschlands Theater- und Filmlandschaft – vorzugsweise im geliebten Käfer-Cabrio „Cabrioline“. Seine Lebenslust hat ihn schon sehr früh an viele Orte zu außergewöhnlichen Menschen geführt, denen er ebenso komische wie liebenswerte Reminiszenzen widmet.
„Theaterstücke schreiben ist ein völlig irrationaler Akt: Man verbringt seine Tage damit, Dinge zu erfinden, die noch nie jemand gesagt hat, damit sie von Leuten gesprochen werden, die noch gar nicht existieren – und das alles für ein Publikum, das sich womöglich niemals einfinden wird.“
272 Seiten, gebunden
ISBN 978-3-948065-03-4
GUDRUN KERN (Hrsg.)
Albertine geb. von und zu Lüderitz ist durch den Tod ihrer Brüder nach dem Ende des Ersten Weltkriegs überraschend Erbin des Gutes Lüderitz in der Altmark. Albertine entschließt sich gemeinsam mit Ihrem Mann, dem Landrat Hermann von Engelbrechten-Ilow, die Aufgabe anzunehmen und mit ihrer Familie auf das Gut zu ziehen. Originaldokumente, Briefe und Tagebuchnotizen über die Zeit von 1919 bis 1946, gesammelt und kommentiert von der jüngsten Tochter der Familie, erzählen lebendig und facettenreich von einer Welt im Umbruch.
176 Seiten, gebunden (21 x 22 cm)
ISBN 978-3-948065-02-7
HELGA HUTTERER
Paris – Oran – Alger 1962-1966
Biographischer Roman
Algerien 1966. Hannah, eine junge Deutsche, folgt ihrem Freund René, einem politisch gut vernetzten Pariser Rechtsanwalt, zu einem Sonderauftrag der französischen Regierung nach Oran, ins Zentrum des Widerstands der Algerienfranzosen gegen die bevorstehende Unabhängigkeit des Landes. Manches Geschehen in der sich zerstörenden Stadt erscheint ihr, dem Kriegskind, fast normal.
Zweite, überarbeitete Auflage
260 Seiten, gebunden
ISBN 978-3-9818430-8-8
Als ebook:
eISBN 978-3-948065-00-3
ROSWITHA LÜDEKE
auswildern
Eine Reise ans andere Ende der Welt – auf die abgelegene Farm einer alten Bekannten irgendwo in Namibia. Für Martha ein großer Schritt: Endlich will sie Freiheit erleben, mutigen Menschen und den wilden Tieren Afrikas begegnen.
Alles entwickelt sich anders, als von ihr erhofft.
156 Seiten, gebunden
ISBN 978-3-9818430-5-7
Die Fülle
IRRzählungen aus dem Leben des Herrn F.
Achim Fischer beschreibt unglaubliche Erlebnisse quer durch unsere Zeit und Gesellschaft. Seine IRRzählungen sind Wanderungen und Begegnungen – immer überraschend in ihren Wendungen und ihrem Witz.
276 Seiten, gebunden
ISBN 978-3-9818430-7-1
WALTER FERRARI
Kilometer 333 – Vom Herkommen und Hinwollen
Wenn wir uns der Kindheit vergewissern wollen, begeben wir uns auf Reisen. Walter Ferrari findet seinen besonderen Weg: Er schnürt seine Laufschuhe und rennt – quer über die Alpen – 333 Kilometer. Von Südtirol nach München. Weit zurück und wieder ins Heute. Er läuft und erzählt: Vom Herkommen und Hinwollen.
168 Seiten, gebunden
ISBN 978-3-9818430-3-3
JUTTA MARTHA BEINER
Ein Handbuch zum selbstbiographischen Schreiben.
Über das eigene Leben schreiben – ein kreativer Prozess, der jedem Einzelnen neue Räume eröffnen kann. Jutta Martha Beiner, deutsche Autorin aus Oslo, gibt Anregungen, Schreibtipps und zeigt bekannte und unbekannte Vorbilder.
212 Seiten, gebunden
ISBN 978-3-9818430-1-9
Unser Thema: ERINNERUNG
Das Gefühl des Erinnerns ist ein vielschichtiges Wechselspiel zwischen Vergangenheit und Gegenwart.
Daniel L. Schacter
Erinnerungen vereinigen viele verschiedene Informationsarten: visuelle, auditive, räumliche, sprachliche, haptische, olfaktorische …
Welche Gedanken wir uns
über Dinge und Ereignisse machen, hängt auch davon ab, welche Art von Wissen im Langzeitgedächtnis verfügbar ist.
Unser Gedächtnis hat seine Aufgabe dann gut gemacht, wenn es uns gelingt, uns selbst in dem Leben, das hinter uns liegt, wiederzuerkennen.
Hannah Monyer & Martin Gessmann
Donnersbergerstraße 32
80634 München
tel +49 89 1678 3156
fax +49 89 1678 3158
oder einfach per Mail:
Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für die Geschäftsleitung der STROUX edition. Eine Nutzung der Internetseiten der STROUX edition ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services unseres Unternehmens über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für die STROUX edition geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte unser Unternehmen die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.
Die STROUX edition hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können Internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.
1. Begriffsbestimmungen
Die Datenschutzerklärung der STROUX edition beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verwendet wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern.
Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:
a) personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
b) betroffene Person
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
c) Verarbeitung
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
d) Einschränkung der Verarbeitung
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
e) Profiling
Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
f) Pseudonymisierung
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
g) Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
h) Auftragsverarbeiter
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
i) Empfänger
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
j) Dritter
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
k) Einwilligung
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
2. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:
STROUX edition
Donnnersbergerstr. 32
80634 München
Deutschland
Tel.: +49 89 16 78 31 56
E-Mail: info@stroux-edition.de
Website: www.stroux-edition.de
3. Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen
Die Internetseite der STROUX edition erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können die (1) verwendeten Browsertypen und Versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer), (4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und (8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht die STROUX edition keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren, (3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie (4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch die STROUX edition daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.
4. Kontaktmöglichkeit über die Internetseite
Die Internetseite der STROUX edition enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst. Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.
5. Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.
Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
6. Rechte der betroffenen Person
a) Recht auf Bestätigung
Jede betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber eingeräumte Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Möchte eine betroffene Person dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
b) Recht auf Auskunft
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, jederzeit von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Ferner hat der Europäische Richtlinien- und Verordnungsgeber der betroffenen Person Auskunft über folgende Informationen zugestanden:
die Verarbeitungszweckedie Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werdendie Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationenfalls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauerdas Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitungdas Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehördewenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Datendas Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4 DS-GVO und — zumindest in diesen Fällen — aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person
Ferner steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht der betroffenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten.
Möchte eine betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
c) Recht auf Berichtigung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht der betroffenen Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen.
Möchte eine betroffene Person dieses Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
d) Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden)
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:
Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.
Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und eine betroffene Person die Löschung von personenbezogenen Daten, die bei der STROUX edition gespeichert sind, veranlassen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Mitarbeiter der STROUX edition wird veranlassen, dass dem Löschverlangen unverzüglich nachgekommen wird.
Wurden die personenbezogenen Daten von der STROUX edition öffentlich gemacht und ist unser Unternehmen als Verantwortlicher gemäß Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so trifft die STROUX edition unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass die betroffene Person von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist. Der Mitarbeiter der STROUX edition wird im Einzelfall das Notwendige veranlassen.
e) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben ist und eine betroffene Person die Einschränkung von personenbezogenen Daten, die bei der STROUX edition gespeichert sind, verlangen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Mitarbeiter der STROUX edition wird die Einschränkung der Verarbeitung veranlassen.
f) Recht auf Datenübertragbarkeit
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit kann sich die betroffene Person jederzeit an einen Mitarbeiter der STROUX edition wenden.
g) Recht auf Widerspruch
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Die STROUX edition verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Verarbeitet die STROUX edition personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Person gegenüber der STROUX edition der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so wird die STROUX edition die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Zudem hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei der STROUX edition zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.
Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch kann sich die betroffene Person direkt jeden Mitarbeiter der STROUX edition oder einen anderen Mitarbeiter wenden. Der betroffenen Person steht es ferner frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
h) Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung (1) nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist, oder (2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder (3) mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.
Ist die Entscheidung (1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich oder (2) erfolgt sie mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person, trifft die STROUX edition angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
Möchte die betroffene Person Rechte mit Bezug auf automatisierte Entscheidungen geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
i) Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.
Möchte die betroffene Person ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
7. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Art. 6 I lit. a DS-GVO dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DS-GVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zur unseren Produkten oder Leistungen. Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DS-GVO. In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. d DS-GVO beruhen. Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f DS-GVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DS-GVO).
8. Berechtigte Interessen an der Verarbeitung, die von dem Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden
Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 I lit. f DS-GVO ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens all unserer Mitarbeiter und unserer Anteilseigner.
9. Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden
Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.
10. Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten; Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen Person, die personenbezogenen Daten bereitzustellen; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung
Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unser Unternehmen mit ihr einen Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden könnte. Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Betroffenen muss sich der Betroffene an einen unserer Mitarbeiter wenden. Unser Mitarbeiter klärt den Betroffenen einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.
11. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.
Diese Muster Datenschutzerklärung wurde durch den Datenschutzerklärungsgeneratorder Deutschen Gesellschaft für Datenschutz, in Kooperation mit den MedienrechtAnwälten WILDE BEUGER SOLMECKE | Rechtsanwälte erstellt.
Autor und für den Inhalt verantwortlich:
STROUX edition: Annette Stroux
Webmaster: Matthias Mielitz
Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Autor, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens des Autors kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Autor behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.
Bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde Webseiten ("Hyperlinks"), die außerhalb des Verantwortungsbereiches des Autors liegen, würde eine Haftungsverpflichtung ausschließlich in dem Fall in Kraft treten, in dem der Autor von den Inhalten Kenntnis hat und es ihm technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern. Der Autor erklärt hiermit ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der gelinkten/verknüpften Seiten hat der Autor keinerlei Einfluss. Deshalb distanziert er sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten /verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für Fremdeinträge in vom Autor eingerichteten Gästebüchern, Diskussionsforen und Mailinglisten. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.
Der Autor ist bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu beachten, von ihm selbst erstellte Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu nutzen oder auf lizenzfreie Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zurückzugreifen. Alle innerhalb des Internetangebotes genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der bloßen Nennung ist nicht der Schluss zu ziehen, dass Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind! Das Copyright für veröffentlichte, vom Autor selbst erstellte Objekte bleibt allein beim Autor der Seiten. Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung des Autors nicht gestattet.
Sofern innerhalb des Internetangebotes die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher oder geschäftlicher Daten (E-Mail-Adressen, Namen, Anschriften) besteht, so erfolgt die Preisgabe dieser Daten seitens des Nutzers auf ausdrücklich freiwilliger Basis. Die Inanspruchnahme und Bezahlung aller angebotenen Dienste ist - soweit technisch möglich und zumutbar - auch ohne Angabe solcher Daten bzw. unter Angabe anonymisierter Daten oder eines Pseudonyms gestattet. Die Nutzung der im Rahmen des Impressums oder vergleichbarer Angaben veröffentlichten Kontaktdaten wie Postanschriften, Telefon- und Faxnummern sowie E-Mail-Adressen durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderten Informationen ist nicht gestattet. Rechtliche Schritte gegen die Versender von sogenannten Spam-Mails bei Verstößen gegen dieses Verbot sind ausdrücklich vorbehalten.
Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.